Getriebemotor/Getriebe

Eine Komplettlösung für die Reparatur Ihrer industriellen Getriebe

Durch das Untersetzungsgetriebe oder den Getriebemotor wird die Drehzahl der Elektromotoren reduziert, die im Allgemeinen bei 1.500U/min liegt (bei 50Hz Erregungsfreqenz).

Unser Angebot umfasst ein Sortiment an Getriebemotoren und Untersetzungsgetrieben über einen Bereich von 0,09kW bis 200kW und  mit Kräftepaaren bis 30.000Nm (15t). Unser Prüffeld ermöglicht es, alle Arten von Getrieben und Getriebemotoren nach ihrer Reparatur zu testen, mit der Möglichkeit, die Drehzahl von 0 bis 3.000U/min am Eingang, mit einem Bremsmoment von 0 bis 3.820Nm zu variieren. DV führt in seinen Werkstätten jede Art von technischer Anpassung durch, stellt aber auch Getriebe und Getriebemotoren her.

Unsere Expertise wird durch die Tätigkeiten unseres unserer Abteilung „Prädiktive Wartung“ mit der Durchführung von Vibrations-, Ausgleichs-, IR-Thermographie- und Endoskopiemessungen ergänzt.

Lagerhaltung von Ersatzteilen (Original- oder Nachbauteile)
Partnerschaft: Siemens Flender, LEROY SOMER

Leistungsspektrum Getriebemotoren:

    • Kompakte Getriebemotoren oder mit Stoßfläche: Parallelwellengetriebe, Planetengetriebe, Schneckenradgetriebe, Winkelgetriebe und Kegelradgetriebe.
    • Gerade Verzahnung, Stirnradverzahnung, Kegelradverzahnung, Palloidverzahnung, Hypoidverzahnung.
    • Getriebemotoren mit Schneckenverzahnung und Kegelradgetriebe: Abtrieb axial, rechtwinkling, pendelnd, Schneckenrad, zykloidal.
    • Getriebemotoren mit reduziertem Spiel.

 

 

 

 

Eckdaten

Reparaturen 2020

Reparaturexperten zu Ihren Diensten

Prüfstände

Reparatur von Getriebemotoren bei DV GROUP

Ein Prozess, der ein 100% funktionierendes Produkt garantiert

Die Kompetenz der DV Group bei der Reparatur von Getriebe unterteilt sich in

Begutachtung im Betrieb

  • Infrarotthermographie: anormale Erwärmung (Last- und Schmierbereiche).
  • Vibrationsmessungen: Fehler bei Verzahnungen, Lagern, mechanischem Spiel.

Begutachtung bei Stillstand

  • Endoskopie-Kontrolle mit Öffnen des Gehäuses: Zahnteilung, Wellen, Flächen, Dichtheit.

Technische Verfahren / Prüfverfahren:

Verfahren vor Demontage

  • Mechanische Kontrolle: Allgemeinzustand, Gehäuse, Welle …
  • Kontrolle der Schmier- und Kühlkreisläufe.

Kontrolle bei Demontage

  • Geometrische Prüfung des Gehäuses, der Laufflächen der Zahnung
  • Suche nach den üblichen Schäden (Pitting, Absplittern, Fraß usw.).
  • Metrologische Prüfung von Gehäuse, Flanschen und Wellen: Laufflächen der Lager, Dichtungsflächen.
  • Eindringprüfung der Anschlüsse der Wellen und Passfedernuten.
  • Magnetpulverprüfung aller Zähne der Zahnräder.
  • Kontrolle auf Erwärmung, Dichtheit und Schmierung (Ausrisse von Metall, allgemeines Aussehen, Leckageprobleme usw.).

Reparaturverfahren

    • Auswechseln der Lager, Dichtungen, Dichtheit.
    • Einstellen der Lagerspiele und der Kontaktflächen der Verzahnung.
    • Reparatur: Verchromung, Klemmringe, Auftragsschweißen.
    • Feststellung defekter Verzahnungen, mit Ausführung nach Muster.
    • Reparatur der Wellenenden und Gehäuse durch spezifische Schweiß- oder Klammer-Verfahren.
    • Das Ersetzen und die Anpassung der Schmieraggregate (Druckmesser, Durchflussmesser, Druckschalter, Filter) und Rohrleitungen.

Prüf-/Freigabeverfahren

    • Leerlaufprüfungen auf Plattformen bis 600kW.
    • Validierung Untersetzung, Abtriebsdrehzahl.
    • Dichtheitstest und Montageposition: Öffnungen.
    • Auswahl der Schmierungen entsprechend bestimmter Kriterien: Last, Temperatur, Montageposition, Prozess.
    • Schwingungsmessung und -signatur.

Rückverfolgbarkeitsverfahren

  • Historisierung der Diagnose und der Tests.
  • Produktrückverfolgbarkeit: Maschinennummer / Kundennummer / DV-Nummer
  • Prüfblatt und Qualifizierungs- und Prüfbescheinigung.

Fallstudie :

OI

Bedarf / Kontext

Glaswerke müssen ihre Öfen alle 15 Jahre neu aufbauen. Die Schamottesteine, aus denen sie bestehen, müssen ersetzt werden, um ihre Dichtheit zu gewährleisten. Das Werk von OI Manufacturing in der Region Ardèche nutzt diesen Stillstand, um die damit verbundenen Vorrichtungen instand zu setzen. Dem Glaswerk geht es um die Zuverlässigkeit seiner Anlagen, es muss lange Zeiten ohne Defekte und Wartungspausen arbeiten können.

Lösungen

Um diese Ziele in den Punkten Verfügbarkeit und Effizienz zu erreichen, beauftragt uns das Glaswerk mit dem Ausbau, der Überholung und dem Wiedereinbau seiner fünfzehn 750kW - 50Hz Mittelspannungsmotoren der Lüfter und Kompressoren. Einen Monat lang waren unsere Teams der verschiedenen Elektromechanik-Standorte Grigny, Cambrai und Lyon damit beschäftigt, diese Bauteile von Grund auf zu überholen und die von unserem Kunden vorgeschriebenen Fristen einzuhalten. Neben der lückenlosen Organisation, die dieser Einsatz von uns verlangt hat, haben wir das Know-how von DV GROUP eingesetzt. OI Manufacturing besitzt atypische 750kW - 50Hz Mittelspannungsmotoren, mit Ölgleitlagern anstelle der Wälzlager. Diese Lager sind für höhere Radiallasten ausgelegt und haben eine längere Lebensdauer als Wälzlager, erfordern aber präzises Know-how.

Ergebnisse

- Fristen eingehalten - Neustart des Ofens mit den 100 % getesteten und 100 % funktionellen Produkten

Unsere anderen Lösungen

für Elektromechanische Wartung